Programm
Präsentation anlässlich des 36. Jahrestages der Verhängung des Kriegsrechts in Polen
Mi 13.12.2017
15.00 bis 19.00 Uhr
Polnisches Institut Düsseldorf, Citadellstr. 7
Insgesamt kamen an diesem Tag 70.000 Soldaten und 30.000 Beamte der ZOMO (militarisierte Einheiten der kommunistischen Miliz) zum Einsatz, um im ganzen Land Kontrollpunkte einzurichten.
Es kam zur massenhaften Verfolgung von Gewerkschaftlern und Oppositionellen, die ihrerseits za regelmäßigen Protekstaktionen aufgerufen haben.
Am 16. Dezember 1981 fand „Pazifizierung” des Steinkohlenbergwerks „Wujek” in Katowice statt. Bei der Erstürmung der Zeche wurden von den Angehörigen der Sonderpolizeieinheit ZOMO 9 Bergleute erschossen und 23 verletzt.
Insgesamt wurden während des Kriegsrechts rund 10.000 Personen interniert.
Am. 22. Juli 1983, nach 586 Tagen, hob die Regierung das Kriegsrecht offiziell auf.
Trotz Repressionen blieb die Untergrund-Solidarność in der ganzen Dekade der 1980er Jahre aktiv und beeinflusste den Niedergang des Kommunismus nicht nur in Polen, sondern im ganzen Mittel- und Osteuropa.