Neuheiten
-
Beata Halicka Polens Wilder Westen
Mi 28.01.2015
Die Übernahme der deutschen Gebiete östlich der Oder-Neiße-Grenze durch Polen war ein schwieriger Prozess der Neubesiedlung und Inbesitznahme einer vom Krieg stark zerstörten Region. Die Bezeichnung »Polens...
mehr -
Maria Janion Die Polen und ihre Vampire - Studien zur Kritik der Phantasmen
Mi 25.06.2014
Maria Janion, Literaturwissenschaftlerin und namhafte Romantikforscherin, ist eine der unumstrittenen intelektuellen Autoritäten in Polen. Im Zentrum ihres Werkes steht der Begriff der "krytyka...
mehr -
Agnieszka Łada (Hrsg.): Ein gemeinsames Jahrzehnt Polen und Deutschland gemeinsam in der Europäischen Union
Mi 04.06.2014
Die Veröffentlichung resümiert die deutsch-polnischen Beziehungen der vergangenen zehn Jahre seit dem Beitritt Polens zur EU. Für diese Zeit der gemeinsamen Mitgliedschaft Deutschlands und Polens in der EU wird auf...
mehr -
Reinhold Vetter: Bronisław Geremek. Der Stratege der polnischen Revolution.
Mi 04.06.2014
Mit diesem Buch erscheint europaweit die erste, wissenschaftlich fundierte Biografie des im Juli 2008 verstorbenen Historikers, Bürgerrechtlers und Außenpolitikers Bronisław Geremek. Der Blick auf das Lebenswerk...
mehr -
Artur Domoslawski, Ryszard Kapuscinski Leben und Wahrheit eines »Jahrhundertreporters«
Mo 07.04.2014
Bereits zu Lebzeiten genoss Ryszard Kapuściński (1932–2007) den Ruf eines »Jahrhundertreporters«, und auch sechs Jahre nach seinem Tod gilt er immer noch als der meistgelesene Autor Polens. Seine Bücher –...
mehr -
Witold Gombrowicz, Berliner Notizen
Mo 07.04.2014
Das ist das Buch einer Rückkehr. Nach fast 24 Jahren im argentinischen Exil verbringt Witold Gombrowicz 1963 ein Jahr in Berlin, in West-Berlin. Und natürlich ist alles anders, und doch kehrt Gombrowicz, „ich, der...
mehr